liebe Leser*in, heute möchten wir dir ein Rezept vorstellen, dass bei allen Familienmiglieder*innen auch außerhalb der Osterzeit immer gut ankommt – Zopfnbrot.
Für den Butterzopf (12 Stück) benötigst du diese Zutaten:
Trockengerm oder Hefe | 1 PKG
lauwarme Milch | 100 ml
Mehl | 500 g
Butter oder Margarine | 100 g
Zucker | 75 g
Vanillezucker | 1 PKG
Ei | 2
Zitronenschale oder Zitronensirup | nach Belieben
Salz | Prise
Zum Bestreichen: Milch und gehobelte Mandeln
Die Zubereitung läuft wie folgt ab:
Trockengerm mit der Milch glattrühren
Restliche Zutaten in eine Rührschüssel geben
Trockengerm-Milch-Mischung und die restlichen Zutaten mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten
Anschließend noch etwas mit der Hand kneten und zu einer Kugel formen
„Ruhezeiten“ für den Teig:
In einer Schüssel welche für Germteig geeignet ist, den Teig abgedeckt zuerst 2x 30 -45Minuten und nach dem Flechten weitere 40 Minuten ruhen lassen.
Backrohr:
200 °C Ober- und Unterhitze für ca. 30 Minuten
Damit der Zopf am Ende gleichmäßig aussieht, wird der Teig abgewogen und in vier nahezu gleich schwere Teile geteilt.
Nun wird aus jedem der Teile eine Schlange gerollt bzw. geformt. Der Zopf wird aus vier einzelnen Strängen gebildet.
Zu Beginn werden die vier Stränge nebeneinander gelegt und leicht zusammengedrückt.
Da ein Zopf mit vier Strängen deutlich schwerer ist als ein herkömmlicher, hat Mama Agnes fürs „Zopfen“ folgenden Merksatz:
drüber, drüber, drunter, drunter
Hier eine kleine Anleitung bzw. Skizze zum Flechten:
Nach dem „Zopfen“ wird der Zopf mit einem Geschirrtuch bedeckt und darf wieder ruhen.
Anschließend kann der Zopf mit Milch bestrichen und mit gehobelten Mandeln garniert werden.
Dann heißt es ab in das Backrohr bei 200 °C Ober- und Unterhitze für ca. 40 Minuten.